Kamillianer

150 Jahrfeier»
[zum Seitenende]
[zurück]
Was ist neu?
Aktuelles
Kamillianer auf einen Blick
Gesamtauswahl
Spiritualität
geistliche Impulse
Gebete
Orden weltweit
Österr.Provinz
Mitarbeiter gesucht
Missionswerk
Gesundheitsdienst
Kamill. Schwestern
Die Kamill. Familie
Kamillus von Lellis
Ordensgeschichte
Textsammlung
Literatur
Links
Archiv
Seitenübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontakt

150 Jahre Lombardo-venezianische Provinz der Kamillianer


Camillo Cesare Bresciani (1783-1871), der zweite Gründer des Ordens.

Zugleich mit dem Treffen der Ordensleitung mit den Provinzialen und Provinzoberen vom 22. bis 26. Mai 2012 in Mottinello wurde in Verona, Santa Maria del Paradiso, das 150. Jubiläum der kanonischen Gründung der Lombardo-venezianischen Ordensprovinz im Jahr 1862 gefeiert. Mit rund 300 Mitgliedern ist diese Provinz nicht nur die größte des Ordens, sondern hat auch entscheidend zur weltweiten Verbreitung der Kamillianer beigetragen.

Gegründet wurde sie von Camillo Cesare Bresciani, einem gelehrten Weltpriester in Verona, der vom hl. Kamillus so fasziniert war, dass er sich in den Dienst der Kranken im Altersheim stellte und dann im Alter von 50 Jahren selbst dem Orden beitrat. 1842 gründete er in Verona die erste kamillianische Kommunität. Bresciani leitete eine Reform des Ordens ein, die zur ursprünglichen Absicht des Gründers zurückführen sollte, und wird heute als der „zweite Gründer” des Ordens angesehen.

Die Lombardo-venezianische Provinz umfasst die Regionen Lombardei, Veneto und die jüngst von Erdbeben so heftig erschütterte Region Emilia Romagna. Unter der Leitung von Pater Provinzial Vittorio Paleari unterhalten bzw. betreuen die Kamillianer eine ansehnliche Reihe von Krankenanstalten und Sozialeinrichtungen für Flüchtlinge, Drogenabhängige, Aidskranke und Obdachlose.


Pater Dr. Angelo Brusco

Historisch bedeutsam wurde die Provinz vor allem durch ihre Missionsarbeit. Nicht nur die Provinzen in Deutschland, Frankreich, Brasilien und Sizilien erfuhren bei ihrem Aufbau große Unterstützung, auch der eigentliche missionarische Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg ging von dieser Provinz aus. In China, Taiwan, Philippinen, Thailand, Indien, Kolumbien und Ekuador, Peru, Mexiko, Kenia: Überall waren die Kamillianer aus der Lombardo-venezianischen Provinz im Einsatz. Möglich wurde das durch eine erfolgreiche Sorge um den Nachwuchs und ein ausgezeichnetes System der Ausbildung. Nicht zu vergessen ist, dass auch der vorletzte Generalobere, Pater Dr. Angelo Brusco, aus dieser Provinz stammt. Gerade wurde eine von ihm neu verfasste Geschichte der Lombardo-venezianischen Provinz präsentiert. So wurde das jetzt in Verona gefeierte Provinzjubiläum mit Recht auch zu einem Jubiläum des ganzen Ordens, ausgezeichnet durch die Teilnahme des Generalrats und der Provinziale aus aller Welt.

© Kamillianer 2012 - 23.06.2012 [Stand: 23.06.2012]zurück     nach oben