[ zur Themenübersicht ] [ Missionswerk ] [ Mission weltweit ] [ bisherige Missionsprojekte ]
Polen: Kamillianer engagieren sich für ukrainische Flüchtlinge
Über 9,5 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ins Nachbarland Polen geflüchtet. Die meisten sind in die Ukraine zurückgekehrt, andere sind in andere Länder weitergereist. 1,5 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind im Land geblieben und in Polen registriert. Polen ist innerhalb der EU-Staaten jenes Land, das die meisten Flüchtlinge aufgenommen hat – und sie wurden in Polen sehr großzügig aufgenommen. Die Bevölkerung und die Behörden, nationale NGOs und Glaubensgemeinschaften, ukrainische Flüchtlingsorganisationen und zahllose Freiwillige aus allen Teilen der Gesellschaft setzten sich an vorderster Front ein, um die zur Flucht gezwungenen Menschen mit lebenswichtiger humanitärer Hilfe zu versorgen. Frauen und Kinder, die oft von ihren in der Ukraine verbliebenen Ehemännern und Vätern getrennt sind, sowie ältere Menschen über 60 Jahre bilden die größte Gruppe der aus der Ukraine geflüchteten Menschen.
Würdige Lebensbedingungen schaffen
Zu Beginn des Krieges haben die Kamillianer in Polen in Lomianki eine provisorische Unterkunft für die ukrainischen Flüchtlinge organisiert. Bald wurde das Haus für die große Anzahl von Hilfe Suchenden zu klein. Sie beschlossen, wenigen, aber bedürftigsten Flüchtlingen Unterschlupf zu geben und haben die Versorgungseinrichtungen des Aufnahmezentrums angepasst. Als Reaktion auf die Notsituation wurde die provisorische Unterkunft mit neuen Möbeln (Betten, Kleiderschränke, Tische, Stühle, Wohnzimmer), Fernseher, Kühlschrank, Mikrowelle, Speisenwärmer, Wasserspender, Kaffeemaschine, Küchenutensilien, Vorräte, Esszimmer und Wäscherei und Versorgungseinrichtungen (Strom, Gas, Computer, Internet, Telefon) ausgestattet. Kinderfreundliche Räume wurden geschaffen, die mit Spielzeug, Freizeitgeräten, Audio-Video-Geräten, Zeichentrick- und Anime-Programmen, einem Mini-Schwimmbad, einem Trampolin, Fahrrädern usw. eingerichtet sind. Für die Kommunikation wurden neue Laptops zur Verfügung gestellt und für den Online-Unterricht für Schulkinder, die am Unterricht zu Hause (Ukraine) teilnehmen, das Lesen und Versenden von E-Mails, eine Internetsuche nach Jobs, die Erstellung von Lebensläufen und Online-Lernkurse für Kinder verwendet. Es wurde ein eigener Raum für Kleiderschränke zur Verfügung gestellt, der mit verschiedenen gebrauchten Kleidungsstücken von lokalen Spendern für den Winter bestückt war.
Die Sanierung und Instandsetzung des gesamten vierten Stockwerks der Notunterkunft in Lomianki wurde mit zusätzlichen neun Zimmern für 25 Personen mit kinderfreundlichem Raum und einem Wohnzimmer für Erwachsene abgeschlossen, um die persönliche Interaktion zwischen Flüchtlingen und den Gastgebern zu erleichtern. Die Küche wurde modernisiert und das Abwasser- und Entwässerungssystem ist nun an das öffentliche Abwassersystem der Stadt angeschlossen. Zu Beginn des Krieges haben die Kamillianer 14 Flüchtlinge (7 Frauen und 7 Kinder) untergebracht. Derzeit beherbergen sie 39 Flüchtlinge, neun weitere Zimmer für zusätzliche 25 Personen stehen im vierten Stock des Gebäudes zur Verfügung. In insgesamt 21 Zimmern können nun maximal 75 Flüchtlinge untergebracht werden.
Humanitäre und umfassende soziale Hilfe
Hauptziel des kamillianischen Engagements ist es, ein würdiges Aufnahmezentrum zu schaffen und ukrainischen Flüchtlingen psychosoziale, medizinische, spirituelle und humanitäre Unterstützung anzubieten. Für die nächsten Monate planen die Kamillianer die Bereitstellung von kurz- und langfristigen Unterkünften für Frauen, Kinder und ältere Menschen (max. 50 Personen) in der vorübergehenden Unterkunft im Studentenheim in Lomianki. Der Umfang der Sozialhilfe deckt alle Grundbedürfnisse des Lebensunterhalts ab. Eine umfassende Betreuung geht aber darüber hinaus. Es bedeutet, Schwierigkeiten bei der Integration aufgrund von sprachlichen und kulturellen Unterschieden anzusprechen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen, Gesundheitsanamnesen zu erheben, Hilfe anzubieten, um Traumata nach Kriegs- und Evakuierungserfahrungen, Stress, Depressionen zu bewältigen. So wollen die Kamillianer dazu beitragen, die Auswirkungen der erzwungenen Ausreise aus der Ukraine zu mildern, und die Flüchtlinge darauf vorbereiten, dauerhaft in Polen oder der Europäischen Union zu bleiben oder sich auf eine mögliche Rückkehr in die Ukraine einzustellen.
Liebe Freunde unserer Missionare!
Die Kamillianer in Polen setzen sich leidenschaftlich für Menschen ein, die vor dem Krieg in der Ukraine in ihr Land geflüchtet sind. Sie schaffen den Flüchtlingen einen Ort, wo sie willkommen sind, sie bieten Unterstützung, persönliche Betreuung und Beratung in vielen Belangen an: von Lebensmitteln über medizinische Fragen, Schulmaterialien bis hin zu Integrationsangeboten. Die geflüchteten Menschen brauchen Perspektiven für ihr Leben. Die Kamillianer setzen dafür nicht nur Zeit und Engagement ein, sie brauchen auch viel Geld. Die gestiegenen Preise für Baumaterialien, Nahrungsmittel, für Strom und Gas etc. machen auch den Mitbrüdern in Polen zu schaffen. Sie bitten deshalb um unsere Solidarität und Hilfe. Helfen Sie bitte mit ihrer Spende.
Darum bittet Sie mit dankbaren Grüßen
P. Alfréd György MI
Generaldelegat der Österreichischen Kamillianer-Ordensprovinz
Wir danken für alle Hilfe und bitten für den Einsatz der Kamillianer in Polen für ukrainische Flüchtlinge.
Missionswerk der Kamillianer,
IBAN: AT35 6000 0000 9208 7732,
BIC: BAWAATWW
[ zur Themenübersicht ] - nach oben - [ Aktuelles ] [ Neues auf den Seiten ] [ zur Seitenübersicht ]
© Kamillianer 2023Stand: 25.07.2023