zur Themenübersicht ]  - zurück -  [ Aktuelles ] [ Neues ] [ Welttag der Kranken ] [ Archiv ]

»Termine« »Orden aktuell« 

Kamillus Heute Nr. 147/148

P. Alois Kummer †




Gott hat seinen treuen Diener, den hochwürdigen Herrn P. Alois Maria Josef Kummer am Samstag, dem 12. November 2022 im 91. Lebensjahr, gestärkt durch die Hl. Sakramente, friedlich in die ewige Vollendung heimgerufen.

Die Beisetzungsfeier findet auf dem Friedhof Ober St. Veit, 1130 Wien, Gemeindeberggasse 26, am Donnerstag, dem 1. Dezember 2022 um 11 Uhr statt. Anschließend feiern wir das Requiem in der Klosterkirche, 1130 Wien, Versorgungsheimstraße 72. … mehr... mehr...

 
Indonesien: St. Kamillus Sozialzentrum als Ort der Hoffnung

Die Kamillianer-Missionare wurden von den Behörden und insbesondere von den Familien vieler Studenten gebeten, sich um den Bau eines Aufnahmezentrums zu kümmern, das den Studentinnen und Studenten mehr Schutz und Sicherheit bieten könnte. Die Kamillianer planten ein St. Kamillus Sozialzentrum in Maumere. Mit Hilfe großzügiger in- und ausländischer Wohltäter, darunter des österreichischen Missionswerks der Kamillianer, konnte das Projekt 2015 begonnen und verwirklicht werden. Am 25. Mai 2018 wurde es offiziell eingeweiht. … mehr... mehr...

 
Kamillus Heute Nr. 145/146

Lehrgang und Diplomierung Pflegemanagement am IBG

Beim Festakt wurden die Diplome Pflegemanagement in einem feierlichen Rahmen übergeben und im Anschluss gebührend gefeiert. Der erfolgreiche Abschluss des „Diplom Pflegemanagement“ ist ein Meilenstein am Weg zum Master of Science Gesundheitsmanagement. Die AbsolventInnen durchlaufen ein fünfsemestriges Masterstudium, vier Semester samt Prüfungen und wissenschaftlicher Arbeiten sind erfolgreich absolviert. … mehr... mehr...  

Trauer um Mathilde Weidinger, die „Mutter der Armen“


Am 6. Juli 2022 starb im 85.Lebensjahr Mathilde Weidinger, Mitglied des Säkularinstituts „Ancillae Christi Regis Österreich“, Gründerin der ACR Gruppe Ungarn und engagierte Mitarbeiterin des sozialen Hilfsprojekts von P. Anton Gots in Ungarn.

Bei der Auferstehungsmesse am 16. Juli 2022 in der Pfarrkirche Maria Laach hielt P. Leonhard Gregotsch die Ansprache und dankte im Namen des Ordens für Mathildes Leben und Wirken:
Sr. Hilde war ein Gottesgeschenk für ihre Eltern und für die Familie, sie war ein Geschenk für die Kamillianer und ein Geschenk für die Armen und Kranken, denen sie zu jeder Zeit ihre ganze Aufmerksamkeit schenkte. … mehr... mehr...

 
Kamillianer trauern um P. Josef Angerer



P. Josef habe „wie Paulus sagt, den guten Kampf gekämpft, er hat den Glauben gehalten, den Lauf vollendet, die Treue gehalten“ (2 Tim 4,7). Er hat seine Berufung als Kamillianer-Priester gelebt. Er hat der Liebe Gottes ein Gesicht gegeben, sodass wir im Stande sind zu behaupten, wie es in der Lesung steht, dass seine Werke ihn begleiten. Als Priester und Kamillianer interessierte ihn nicht nur die Seele, sondern der Mensch in seinem ganzen Menschsein. In einem Bericht aus seinem geliebten Missionsland Peru schrieb er: „Ich kann nicht das Evangelium predigen, wenn ich nicht dafür sorge, dass die Menschen überleben können“. Er hat wirklich dafür gesorgt, dass die Menschen überleben können. … mehr... mehr...  

90. Geburtstag von P. Alois Kummer


Am 22. Mai 2022 vollendete P. Alois Kummer sein 90. Lebensjahr. 1932 in Wien geboren, kam er schon als Ministrant mit den ihn faszinierenden Kamillianern P. Fritz Neuberger und P. Franz Schwartz in Kontakt. So war er der Erste, der 1946 in das neu gegründete Juvenat der Provinz im Kloster Hilariberg eintrat. … mehr... mehr...

 
Kamillusfest in Altenhof bei Assista


P. Krystian wurde am 12. Juli 1981 in Altenhof durch Weihbischof Alois Wagner zum Priester geweiht. Seither hat er es sich zur lieben Gewohnheit gemacht, alle fünf Jahre sein Priesterjubiläum und das Kamillusfest bei und mit uns zu feiern. … mehr... mehr...

 
26. Generalversammlung der KFÖ


Nach dem Kamillusfest fand die 26. Generalversammlung der Kamillianischen Familien Österreichs im Pfarrzentrum Pettenbach statt.

Nach den Berichten wurde bei der diesjährigen Generalversammlung die Neuwahl der Präsidentschaft und des Vorstandes durchgeführt. Die bisherige Präsidentin Mag. Angela Mair sowie die übrigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. … mehr... mehr...  

Kamillusfest in Pettenbach


Seit 1990 findet in Pettenbach das Kamillusfest statt. Jedes Jahr feiert mit uns ein Kamillianer.

Die Kamillianischen Familien Österreichs danken im Namen aller Kranken P. Julien und P. Daniel für den gnadenreichen Festgottesdienst. … mehr... mehr...

 
Wien: Feier des Kamillusfestes und des 65. Priesterjubiläums von P. Leonhard Gregotsch

Am Sonntag, 3. Juli 2022, feierten die Kamillianer in ihrem Kloster in Wien das Fest ihres Ordensgründers Kamillus von Lellis und das 65. Priesterjubiläum von P. Leonhard Gregotsch. Zahlreiche Gäste versammelten sich bei herrlichem Wetter im Klostergarten, um in der Eucharistiefeier Dank zu sagen und gemeinsam mit P. Leonhard Gregotsch zu feiern. Extra aus Rom angereist waren Generalsuperior P. Pedro Tramontin und Generalvikar P. Gianfranco Lunardon. Sie dankten P. Leonhard Gregotsch für seinen unermüdlichen Einsatz für die österreichische Provinz, den Orden der Kamillianer und die Missionen der Kamillianer. P. General überreichte ihm während des Gottesdienstes das Dokument mit dem Apostolischen Segen. … mehr... mehr...  

Termine

Kamillus von Lellis, Fenster in der Bürgerspitalkirche Eferding in Oberösterreich.




Papstbotschaften zum Welttag der Kranken am 11.02.
Papstbotschaften zum Weltgebetstag für geistliche Berufe am 4. Ostersonntag.
Papstbotschaften zum Welttag des geweihten Lebens am 02.02.

↑ Gedenktage-Kalender der Kamillianer Österreichs

 


Ein Artikel, der anlässlich des 400. Todestages des hl. Kamillus von Lellis
in „Kirche bunt“, der St. Pöltener Kirchenzeitung erschienen ist.

P. Josef Angerer †




Gott hat seinen treuen Diener, den hochwürdigen Herrn P. Josef Angerer Kamillianer am Mittwoch, dem 6. Juli 2022 im 83. Lebensjahr, gestärkt durch die Hl. Sakramente, friedlich in die ewige Vollendung heimgerufen. … mehr... mehr...

 
Feier des Kamillusfestes und des 65. Priesterjubiläums von P. Leonhard Gregotsch


Am Sonntag, 3. Juli 2022, feierten die Kamillianer in ihrem Kloster in Wien das Fest ihres Ordensgründers Kamillus von Lellis und das 65. Priesterjubiläum von P. Leonhard Gregotsch.

Zahlreiche Gäste versammelten sich bei herrlichem Wetter im Klostergarten, um in der Eucharistiefeier Dank zu sagen und gemeinsam mit P. Leonhard Gregotsch zu feiern. Der Superior der Wiener Gemeinschaft, P. Julien Vianney Slanon, hielt die Begrüßungsrede, in der er das Leben und Wirken von P. Leonhard Gregotsch dankbar würdigte … mehr... mehr...  

Kamillianer schenken Aids-Waisen Hoffnung und Zuversicht

Auf dem afrikanischen Kontinent ist Kenia eines der Länder, die von der HIV/Aids-Epidemie am schwersten betroffen sind. Der erste HIV/Aids-Fall wurde 1984 erkannt. Seither wurden durch eine breite medizinische Behandlung der Krankheit und die bessere Vorbeugung große Erfolge im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit erzielt. Wie viele Menschen in Kenia derzeit mit HIV infiziert sind, weiß man nicht genau. Schätzungen gehen von 1,5 Millionen aus. Es gibt kaum eine Familie, in der nicht Mitglieder mit HIV infiziert oder an AIDS gestorben sind. Immer mehr Kinder werden so zu Aids-Waisen – gerade auf dem Land, wo die Armut groß ist und es an Aufklärung mangelt. … mehr... mehr...  

Ein großes DANKE aus Haiti

Spenden kommen an und bewirken viel. Das große Erdbeben in Haiti forderte nicht nur viele Todesopfer, es zerstörte auch unzählige Häuser und ärmliche Hütten von Familien. Manche können sich nun über ein neues Zuhause freuen. Sie wohnen jetzt in einem eigenen kleinen Häuschen und danken allen, die beigetragen haben, dieses zu finanzieren. „Sagen Sie allen Spendern ein großes Dankeschön und dass wir für sie beten“, heißt es in den Briefen, die unser Missionswerk erhalten hat.

 
Kamillus Heute Nr. 143-144
Auszug aus der Botschaft von Papst Franziskus
zum „Welttag der Kranken“ 2022

„Die Aufforderung Jesu, barmherzig zu sein wie der Vater, hat für Beschäftigte im Gesundheitswesen eine besondere Bedeutung. Ich denke an die Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, an die Laboranten, an alle, die mit der Pflege und Behandlung von Kranken zu tun haben, sowie an die vielen Ehrenamtlichen, die ihre kostbare Zeit den Leidenden widmen. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Ihr Dienst an den Kranken, den Sie mit Liebe und Kompetenz ausüben, geht über die Grenzen Ihres Berufs hinaus und wird zu einer Sendung … mehr... mehr...

 
Ukraine: Kamillianische Gemeinschaften helfen Kranken und Flüchtlingen


Der Krieg in der Ukraine – eine neue Herausforderung

Die Menschheit leidet unter dem Krieg in der Ukraine und die Verletzlichkeit des Lebens wird spürbar. Das Geschehen ist von uns nicht weit weg. Der Krieg ist ganz in der Nähe. Hass, Neid und verschiedene Interessen bringen Not in die Kirche und die Welt. Flüchtlinge werden in Europa aufgenommen, und die Menschen sind alle von Herzen bereit, sich dieser Notleidenden anzunehmen.
Bei seinem Dienst wurde P. Alfréd von der Caritas und den Kamillianischen Familien unterstützt.
Es war mir wichtig, persönlich dort zu sein und einfach zuzuhören, zu beten. Die materielle Hilfe haben wir ganz persönlich übergeben, damit man sicher weiß, dass diese Personen das bekommen und die Dinge nicht in einem Lager Tage und Monate auf eine Aufteilung warten“, erzählt P. Alfréd … mehr... mehr...

 
P. Alfréd György zum Generaldelegaten der österreichischen Kamillianerprovinz ernannt

„Angesichts des Vertrauens, das Sie bei den Mitbrüdern Ihrer Provinz genießen“, ernannte der neue Generalobere P. Pedro Tramontin mit Zustimmung seiner Konsultoren P. Alfréd György für den aktuellen Zeitraum von 2022 bis 2025 zum Generaldelegierten der österreichischen Kamillianerprovinz … mehr... mehr...

 
Ansprache von Papst Franziskus am 16. Mai 2022
beim Empfang der Teilnehmer des Generalkapitels

Liebe Brüder, guten Morgen und herzlich willkommen!

Ich freue mich, euch anlässlich eures Generalkapitels zu begegnen. Meinen herzlichen Gruß richte ich an jeden von euch, angefangen beim neuen Generaloberen, dem ich für seine Worte danke und dem ich alles Gute für seinen Dienst wünsche.

Der heilige Kamillus von Lellis, verwandelt durch die Liebe Gottes, fühlte den Ruf, eine neue Ordensfamilie ins Leben zu rufen, die, indem sie das Mitgefühl und die Zärtlichkeit Jesu gegenüber dem Leiden an Leib und Geist nachahmte, das Gebot der Liebe leben würde, indem sie freudig die Verkündigung des Evangeliums verbreitete und sich um die Zerbrechlichsten kümmerte. … mehr... mehr...  

Provinzversammlung 2022

Am 7. März 2022 fand im Kamillianerkloster Wien die Provinzversammlung statt… mehr... mehr...

 
P. Tramontin zum Generaloberen der Kamillianer gewählt

Das 59. Generalkapitel des Ordens der Krankendiener (Kamillianer) wählte am 11. Mai 2022 den 61. Generaloberen P. Pedro Tramontin für eine Amtszeit von 2022 bis 2028.

P. Pedro Tramontin wurde am 3. Juli 1967 in Salto Veloso, Santa Catarina/Brasilien, geboren. 1992 legte er seine feierliche Profess ab und wurde am 28. September 1996 zum Priester geweiht. Er studierte an der Gregoriana in Rom und erwarb einen Abschluss in Theologie und einen Master-Abschluss in Spiritualität. Von 1997 bis 2007 war er Novizenmeister in São Paulo/Brasilien. Im Jahr 2008 hatte er die Position des Beauftragten für Berufungspastoral der Provinz in Brasilien inne. 2009 wechselte er nach Milwaukee, Wisconsin/USA, und ist seit 2013 Delegierter der Delegation USA. … mehr... mehr...

 
Wajir in Kenia:
Mit Hilfe der Kamillianer können Familien überleben

Die Regierung hat die Dürre zur nationalen Katastrophe erklärt. Kamillianerpater Francis Maina berichtet vom Landkreis Wajir im Norden Kenias: „In den letzten zwei Jahren hat es in Wajir nicht geregnet. Das hat verheerende Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Bevölkerung: Landwirtschaft, Viehzucht und Gesundheit. Kombiniert man all dies mit den aktuellen Auswirkungen von Covid-19 im Land, wird das Leben gerade in dieser Region katastrophal.“ … mehr... mehr...  

Kamillus Heute Nr. 142
Kreuzwegmeditation mit dem hl. Kamillus


Gerade in schwierigen Zeiten können wir das Gebet, die Stille und das meditierte Wort als eine alte Gebetstradition der Kirche neu entdecken.
Mit der kamillianischen Kreuzwegmeditation begleiten wir Jesus auf dem Weg des Kreuzes. Unser Freund Kamillus geht mit uns. Wir betrachten, wie das Leben und die Liebe Jesu im Leben des hl. Kamillus sein Weg geworden sind. Das Leiden Jesu zu meditieren kann eine Hilfe für uns sein, dem Antlitz Christi in unserem Mitmenschen zu begegnen. … mehr... mehr...

 
Die „Blindenfreizeiten Pater Lutz“

„Empathisch war er. Zudem weitsichtig, weltoffen und fröhlich. Er war bekannt für seinen unerschütterlichen Humor, sein Markenzeichen war sein ,Jodler‘. Und sich der Anliegen von Blinden, Sehbehinderten und Taubblinden anzunehmen, war ihm enorm wichtig.“ Lange habe der in Tirol geborene Kamillianerpater in der Diözese Linz gearbeitet und sei dort auch Gründer des Blindenapostolates gewesen. „Er hat dort die verschiedensten Angebote für sehbehinderte und blinde Menschen entwickelt. Alles in eine Zeit hinein, in der blinde, sehbehinderte und taubblinde Menschen hauptsächlich zu Hause gesessen sind. … mehr... mehr...

 
„Florence Nightingale Medal“ für Marianne Stöger

Das Internationale Rote Kreuz zeichnete die Tirolerin und Christkönigs-Schwester Marianne Stöger für ihr Engagement in Südkorea aus. Marianne Stöger baute gemeinsam mit Margit Pissarek und der Unterstützung durch die Katholische Frauenbewegung auf der Insel Sorokdo, auf die Südkorea seit 1916 an Morbus Hansen bzw. „Lepra“ Erkrankte verbannt hatte, über 43 Jahre hinweg die medizinische und soziale Versorgung der Kranken auf. … mehr... mehr...  

Renovierung der Pfarrkirche Maria, Heil der Kranken

Wie bekannt ist, wurde die Kirche im Herbst für einige Wochen gesperrt, damit umfangreiche Sanierungen durchgeführt werden konnten. Sämtliche Wand- und Deckenflächen wurden gereinigt und fachmännisch neu gestrichen. Holzfenster und Türen wurden saniert und ebenso mit einem neuen Farbanstrich versehen. Die Buntglasfenster wurden gereinigt und fachgerecht restauriert. Die Statuen und auch der Altar wurden fachmännisch restauriert. … mehr... mehr...

 
Neu in unserer Gemeinschaft: P. François de Sales Sam

In der Pfarrei des Hl. Franziskus von Assisi in Ouagadougou wurde ich 2003 getauft, feierte die erste Kommunion und wurde gefirmt. Ich trat dem Juvenat Saint Camille bei, wurde ins Vornoviziat aufgenommen und danach ins Noviziat und Scholastikat. 2012 legte ich in der Pfarrei Saint Camille in Ouagadougou meine ersten Gelübde ab. … mehr... mehr...

 
Haiti: Kamillianer helfen den vom Erdbeben betroffenen Menschen

Ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,2 auf der Richterskala erschütterte den Süden der Karibikinsel Haiti. Dabei starben 2.248 Menschen, mehr als 12.700 wurden verletzt. Hunderte Personen werden vermisst. Insgesamt rund 828.000 Menschen sind von dem Erdbeben betroffen. Häuser und Infrastruktur wurden zerstört, darunter auch viele Schulen, Spitäler und Kirchen. Wie beim schweren Erdbeben vor 11 Jahren, bei dem etwa 200.000 Menschen starben und über 300.000 verletzt wurden, trifft die Katastrophe wieder die Ärmsten der Armen. … mehr... mehr...  

„Kamillus Heute“ Nr. 141 ist erschienen.

 
Elisabeth und Enzo Caruso mit dem Austria.On.Mission-Award ausgezeichnet

Zu den diesjährigen Preisträgern gehört das Ehepaar Elisabeth und Enzo Caruso. Der gebürtige Sizilianer und die Salzburgerin haben sich mit ihrer Pensionierung ganz dem Dienst an den Ärmsten gewidmet. P. Leonhard Gregotsch ermutigte sie, auf einer Leprastation der Kamillianer in Benin mitzuwirken. Drei Jahre lang pflegten Enzo und Elisabeth mit großer Hingabe die Ärmsten. Dann rief sie 1994 Bischof Jean-Guy Rakodondravahatra nach Madagaskar. … mehr... mehr...

 
40 Jahre Kamillianische Familie Südtirol
Ein engagiertes Team: P. Matthias Hierlinger (links), P. Paul Haschek und Mariedl Fischnaller.
Foto: Kamillianische Familie Südtirol

Am 8. Juli 1981 hält P. Paul Haschek einen Einkehrtag im Blindenzentrum in Bozen. 15 Interessenten nehmen daran teil. Diese kleine Gruppe wird über Sinn, Ziel und Organisation der Kamillianischen Familie informiert, begeistert sich für dieses Apostolat und bittet den Redner, sie systematisch einzuführen und zu begleiten. … mehr... mehr...  

P. Alfréd György zum Moderator der Pfarre
Maria, Heil der Kranken bestellt

Mit 1. September 2021 wurde Generaldelegat P. Alfréd György zum Moderator der Pfarre Maria, Heil der Kranken in Wien-Hietzing bestellt. Er folgt P. Leonhard Gregotsch nach, der diese Funktion seit 1. September 2013 innehatte. … mehr... mehr...

 
Benin: Wertschätzung und Hilfe für psychisch Kranke in den „Zentren des hl. Kamillus“

Für Gott ist nichts und niemand verloren. Auch nicht die „Vergessenen der Vergessenen“. So lautet das Credo von Grégoire Ahongbonon aus Benin.

Liebe Freunde unserer Missionare!

Ein einzelner Mensch kann viel bewirken. Grégoire Ahongbonon, Familienvater und von Beruf Mechaniker, geriet in eine schwere Lebenskrise, als er mit seiner Firma scheiterte. Er hatte Depressionen und Selbstmordgedanken. Diese Krise überwand er, als er sich auf seine christlichen Wurzeln besann. Von nun an wollte er zu einer besseren Welt beitragen. Den Anblick der psychisch Kranken in Ketten konnte er nicht mehr akzeptieren. Er gründete 1991 in Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) die „L’Association Saint Camille“, die inzwischen mit ihren „Zentren des hl. Kamillus“ auch in Benin, Burkina Faso und Togo präsent ist. Grégoire wurde 2015 mit dem Titel „Afrikaner des Jahres“ ausgezeichnet … mehr... mehr...

 
„Kamillus Heute“ Nr. 140 ist erschienen.

Parte Stefan Gruber A
Parte Stefan Gruber B

„Kamillus Heute“ Nr. 139 ist erschienen.

 
Gemälde 'Maria, Heil der Kranken'

in Rom

in Wien

Das Originalgemälde „Maria, Heil der Kranken“ befindet sich in der Kirche zur heiligen Magdalena in Rom, in der Kirche, die der heilige Kamillus 1586 erworben hat und die zur Mutterhauskirche des Kamillianerordens geworden ist. Das Gemälde stellt Maria mit dem Jesuskind auf dem linken Arm mit einem goldenen Stern auf ihrem Gewand dar. Experten datieren das Gemälde auf die Mitte des 16. Jahrhunderts von einem Maler aus der Schule von Perugino. … mehr... mehr...  

100 Jahre Präsenz der Kamillianer in den USA

2021 feiert die Kamillianische Delegation in den Vereinigten Staaten das hundertjährige Bestehen der Kamillianer in diesem Land. Der erste Kamillianer, der US-Territorium betrat, war P. Michael Müller. Am 17. September 1921 landete er aus Deutschland kommend in New York. Er kam zunächst nach Wisconsin, um sich das Grundstück anzusehen, das der Gemeinschaft angeboten worden war. Wie sich herausstellte, war das Land kein geeigneter Ort, um ein Krankenhaus zu bauen.

Es wurde beschlossen, die Errichtung der Kommunität in Wauwatosa/Milwaukee zu beginnen, wo sie ein Haus fanden, das als Kloster diente. 1932 eröffneten die Kamillianer gleich daneben das St. Camillus-Krankenhaus. … mehr... mehr...

 




Orden aktuell
"KAMILLUS HEUTE 145/146"
 

P. François de Sales Sam: Neu in unserer Gemeinschaft

P. Alfréd György zum Moderator der Pfarre
Maria, Heil der Kranken bestellt

Mit 1. September 2021 wurde Generaldelegat P. Alfréd György zum Moderator der Pfarre Maria, Heil der Kranken in Wien-Hietzing bestellt. Er folgt P. Leonhard Gregotsch nach, der diese Funktion seit 1. September 2013 innehatte. … mehr... mehr...

 

Übernahme des Pfarramtes in Brandenberg durch P. Bienvenu Codjo als Nachfolger von P. Josef Angerer.

P. Julien Slanon ist seit 24. Mai 2021 neuer Superior der kamillianischen Gemeinschaft in Wien.

Parte Stefan Gruber A
Parte Stefan Gruber B


P. Alois Kummer †
P. Alois Kummer †

    

 




Frühere Meldungen finden Sie
in der Rückschau im Archiv.

»Termine«  »Orden aktuell«  »nach oben«

zur Themenübersicht ]  - zurück -  [ Aktuelles ] [ Neues auf der Homepage ] [ „Kamillus Heute“ ] [ Welttag der Kranken ] [ Archiv ] [ zur Seitenübersicht ]

© Kamillianer 2022 Stand: 14.12.2022