Kamillianer

Burkina Faso »
[zum Seitenende]
[zurück]
Was ist neu?
Aktuelles
Kamillianer auf einen Blick
Gesamtauswahl
Spiritualität
geistliche Impulse
Gebete
Orden weltweit
Österr.Provinz
Mitarbeiter gesucht
Missionswerk
Gesundheitsdienst
Kamill. Schwestern
Die Kamill. Familie
Kamillus von Lellis
Ordensgeschichte
Textsammlung
Literatur
Links
Archiv
Seitenübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontakt

Pater Prosper Kontiebo – neuer Bischof in Burkina Faso


Kamillianerbischof Prosper Kontiebo mit Pater Provinzial Leonhard Gregotsch.

Heute ist er der einzige Bischof aus dem Kamillianerorden

Am 11. Februar 2012 wurde in Burkina Faso in Westafrika die Diözese Tenkodogo errichtet und der Kamillianerpater Prosper Kontiebo zum ersten Bischof ernannt. Er ist der fünfte Bischof aus dem Kamillianerorden. Der letzte, Pater Raffaele Danise (1821-1898), war Bischof in Caiazzo im Norden von Neapel.

„Im Namen aller Mitbrüder des Ordens danke ich dem Heiligen Vater für die Ernennung eines Mitglieds des Kamillianerordens zum Bischof”, so der Generalobere, Pater Renato Salvatore. „Alle, die das Glück hatten, ihr kennen gelernt zu haben, sind heute stolz auf ihn und loben den Herrn, der über unsere Vizeprovinz Burkina Faso wacht und unseren Mitbruder sicher und gut geleitet hat. Es ist für mich von großer Bedeutung, dass die Ernennung an einem für unseren Orden so wichtigen Tag bekannt gemacht wurde, dem Welttag der Kranken und dem Fest der hl. Jungfrau von Lourdes.”

Der Apostolische Nuntius in Burkina Faso und Niger, Erzbischof Vito Rallo, erklärte in seiner Botschaft zur Ernennung, dass „die Kirche als Familie Gottes eine Weltkirche ist, weshalb sie keine Grenzen kennt. Wir sind alle Glieder derselben und einen Kirche und kein Katholik ist Fremder in einer anderen Diözese. Stellt Euch nur einen Augenblick lang vor, dass die ersten Missionare und Bischöfe Burkina Fasos nicht aus dem Ausland gekommen wären, in diesem Fall aus Frankreich, dann gäbe es die katholische Kirche heute in Burkina Faso nicht. Anlässlich der jüngsten Afrikasynode haben die Synodenväter darum gebeten, dass die Gläubigen und Priester den neuen Bischof, den der Heilige Vater ihnen sendet, im Geist des Glaubens als Bischof und Hirten ihrer Diözese aufnehmen.”

Prosper Kontiebo wurde 1960 in Boassa in der Erzdiözese Ouagadougou geboren. 1984 legte er seine ersten Gelübde ab, 1988 die ewigen. Am 7. Juni 1990 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er bis 1993 Lehrer am Scholastikat „Saint Camille” und Ökonom und absolvierte zugleich eine Krankenpflegeausbildung. Ab 1993 war er dann zwei Jahre lang Kaplan der Pfarre Saint Camille, bis er 1995 Oberer des Scholastikats und Novizenmeister wurde, 2001 kehrte er für zehn Jahre als Pfarrer in die Pfarre Saint Camille zurück. Seit 2010 leitet er die Vizeprovinz Burkina Faso.


Ein Blick in die Pfarrkirche St. Camille in Ouagadougou.
Hier wirkte P. Prosper zehn Jahre lang als Pfarrer.

Solide Arbeit

1966 kam der Kamillianerorden in das frühere Obervolta. Die Mitbrüder aus der Römischen Provinz haben solide gearbeitet. 1967 gründeten sie in der Hauptstadt Ouagadougou ein großes Krankenhaus und übernahmen die Seelsorge in der neu gegründeten Pfarre Saint Camille. Dann ging es an den Aufbau eines Juvenats. Viele Berufe stellten sich ein. 1972 wurde das Noviziat eröffnet und 1983 Pater François Sedgo als erster einheimischer Kamillianer zum Priester geweiht. Pater Laurent Zoungrana wurde dann als erster Afrikaner Generalrat in Rom. Später folgte ihm Pater Jacques Simporé nach, der heute in Burkina Faso eine angesehene biomolekulare Forschungsstation leitet, wo es vor allem um die Aids-Bekämpfung geht. Das alles wurde auch durch die starke Unterstützung unseres Missionswerks möglich. Heute zählen die Kamillianer in Burkina Faso 51 Ewig-Professen, 20 Zeitliche Professen, 5 Novizen, 52 Postulanten und 97 Seminaristen. Und jetzt sogar einen Bischof. Die Weihe ist für den 2. Juni vorgesehen.

S. B.


Nachwuchs der Kamillianer in der Pfarre St. Kamillus in Ouagadougou in Burkina Faso in Westafrika.

© Kamillianer 2012 - 2012 [Stand: 2012]zurück     nach oben