Kamillianer

zur Themenübersicht ]  - zurück -  [ zurück zur Rückschau ]


Große Freude in Nyiregyháza
Reha-Tagesheim St. Kamillus feierlich eingeweiht
Reha-Tagesheim St. Kamillus Das neue Rehabilitations-Tagesheim in Nyiregyháza.
 

Am 30. Oktober 2004 konnte der Diözesanbischof von Debrecen-Nyiregyháza, Bosak Nándor, in Anwesenheit von P. Provinzial Leonhard Gregotsch, Frau Bürgermeister Csabai Judit und zahlreichen kirchlichen und weltlichen Persönlichkeiten, Freunden und Behinderten das Rehabilitations-Tagesheim St. Kamillus in Nyiregyháza feierlich segnen und seiner Bestimmung übergeben.
Das Institut geht auf die Initiative von P. Dr. Anton Gots zurück.
Rehabilitationseinrichtungen wie in Österreich sind in Ungarn unbekannt. Von Geburt an oder durch einen Unfall Behinderte bleiben ohne therapeutische Hilfe ihrem Schicksal überlassen. Um diesen Menschen notwendige Therapien zu ermöglichen, gründete P. Gots mit Hilfe der Kamillianischen Familie einen Verein zur Errichtung eines Rehabilitationszentrums in Nyiregyháza.


Voll Begeisterung übernahm eine Gruppe von behinderten Jugendlichen
die Gestaltung der Einweihungsfeier.

Leider konnten der Bau und die Einrichtung nur zum geringen Teil durch staatliche Hilfe finanziert werden. Der größte Teil kam durch Großspender wie den Verein Lebenswertes Leben in Altenhof, die österreichische Kamillianerordensprovinz und das deutsche katholische Osthilfswerk „Renovabis" zusammen.

Die erste Abteilung des Instituts arbeitet bereits seit dem 1. Juli 2004. 25 geistig behinderten Jugendlichen wird - wie in Österreich in den Tagesheimstätten der „Lebenshilfe" - Begleitung und Beschäftigungstherapie geboten. Diese Tätigkeit wird von der Sozialabteilung der Stadt zu 80 Prozent gefördert. Mit Liedern und Gedichten brachten die jungen Menschen bei der Eröffnungsfeier ihre Freude und ihren Dank zum Ausdruck.

Die eigentliche Arbeit der Rehabilitation für Körperbehinderte hat am 1. Dezember 2004 begonnen. Sie ist für täglich 30 Patienten ausgelegt. Mangels verbindlicher Zusagen der öffentlichen Stellen müssen die Erhaltungskosten von privaten Spenden abgedeckt werden.

P. Dr. Anton Gots


zur Themenübersicht ]  - zurück -  [ zurück zur Rückschau ]

© Kamillianer 2004 - [Stand: 17.11.2008]css