Kamillianer
Generalkapitel 2013
Aufgaben des
57. Generalkapitels

2012 - Treffen der »
Ordensleitung »

[zum Seitenende]
[zurück]
Was ist neu?
Aktuelles
Kamillianer auf einen Blick
Gesamtauswahl
Spiritualität
geistliche Impulse
Gebete
Orden weltweit
Österr.Provinz
Mitarbeiter gesucht
Missionswerk
Gesundheitsdienst
Kamill. Schwestern
Die Kamill. Familie
Kamillus von Lellis
Ordensgeschichte
Textsammlung
Literatur
Links
Archiv
Seitenübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontakt

Auf dem Weg zum Generalkapitel 2013


„Das ist mein Werk, nicht deines.” Diese tröstlichen Worte des Herrn an den hl. Kamillus scheinen die vier jungen Kamillianer auf den Philippinen zu beflügeln. Sie freuen sich über ihre kürzlich erfolgte Ewige Profess und Priesterweihe.

Treffen der Ordensleitung mit den Provinzialen in Mottinello/Italien

Vom 22. bis 26. Mai 2012 fand in Mottinello (zwischen Verona und Venedig) das Jahrestreffen der Ordensleitung der Kamillianer mit den 16 Provinzialen und Provinzdelegaten statt. Themen waren das am 1. Mai 2013 in Arricia bei Rom beginnende 57. Generalkapitel sowie die 400-Jahrfeier des hl. Kamillus 2014. Zugleich wurde das 150. Jubiläum der Lombardo-venezianischen Provinz gefeiert.

Bei dem letzten derartigen Treffen im Oktober 2011 in Lima ging es vor allem um das „Projekt Europa”, eines der wichtigsten Vorhaben des Ordens überhaupt. Mit „Realismus und Hoffnung” wollte man damals in die Zukunft schauen. So ging es auch jetzt darum, sich mutig dieser Zukunft zu stellen, etwa in der Frage nach der Umgestaltung einst starker Ordensprovinzen wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich und Irland. Hier wird man beim Generalkapitel 2013 neue Strukturen entwickeln.


Die Teilnehmer des Treffens von Mottinello kamen aus aller Welt.

Diskutiert und beschlossen wurden im Blick auf den geringen Nachwuchs in Europa ein zentrales Noviziat in Bucchianico, dem Geburtsort des hl. Kamillus, sowie ein zentrales Scholastikat für die zeitlichen Professen in Ausbildung im Konvent Santa Maria del Paradiso in Verona, um der Gefahr der Vereinzelung der Kandidaten zu begegnen.

Zu diesem besonderen Ordensprojekt zählen auch grundsätzliche Reflexionen über das Gelübde der Armut und die Gelübde überhaupt, Fragen der Aus- und Fortbildung und der Spiritualität, kurz: wie man als Kamillianer heute in unserer Zeit leben kann. Insgesamt ging es bei dieser Begegnung um einen lebendigen Austausch über die aktuelle Situation des Ordens weltweit, neue Perspektiven und Entwicklungen. Immer wieder muss die Ordensregel neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ein Auftrag des Generalkapitels wird ja auch eine Revision des Grundgesetzes und der Allgemeinen Verordnungen sein. Hier sind in den einzelnen Provinzen inzwischen schon wichtige Vorarbeiten geleistet worden. Teilnehmen werden an der Einkehr zur Eröffnung des Generalkapitels auch Vertreterinnen der sieben verschiedenen Frauengemeinschaften, die aus dem Geist des hl. Kamillus leben, sowie VertreterInnen der Kamillianischen Familien und der Laienmitarbeiter.

Die Vorbereitungen der 400-Jahrfeier des hl. Kamillus 2014 haben in den einzelnen Provinzen begonnen, auch in Österreich. Auch auf „römischer” Ebene plant man, angefangen von der Neuausgabe einer ansehnlichen Kamillus-Biographie und der Präsentation einer Jubiläums-Briefmarke bis hin zu einem sechssprachigen Audioguide für die Maddalena-Kirche in Rom. Herausgegeben werden auch gesammelte Zeugnisse über den hl. Kamillus und seinen Orden, um seinen Geist und sein besonderes Charisma in unserer Zeit erneut lebendig werden zu lassen.


Hier werden wichtige Weichen in die Zukunft gestellt: Ein Blick in den Konferenzsaal von Mottinello. Als Vertreter aus Österreich links Pater Provinzial Leonhard Gregotsch.

© Kamillianer 2012 - 18.06.2012 [Stand: 18.06.2012]zurück     nach oben